Verbundpartner
Am Projekt beteiligt sind folgende Verbundpartner:
- Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Verbundkoordination)

Die Universität Freiburg ermöglicht neue Perspektiven, indem sie Grenzen zwischen den Disziplinen überwindet. In Einrichtungen und Projekten wie Graduiertenschulen, Sonderforschungsbereichen sowie dem University College Freiburg stehen fakultätsübergreifende Forschung, problemorientierte Lehre und berufsbegleitende Weiterbildung im Vordergrund. Dank ihres internationalen Ansehens gewinnt sie herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt. 16 Prozent ihrer Studierenden kommen aus dem Ausland. Mit mehr als 300 Partneruniversitäten und -programmen und ihrer Alumni-Vereinigung verfügt sie über ein erstklassiges internationales Netzwerk.
- Fraunhofer-Gesellschaft:
Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMIDas Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI in Freiburg, Efringen-Kirchen und Kandern untersucht schnell ablaufende Prozesse über einen weiten Geschwindigkeitsbereich von 10 m/s bis zu 10.000 m/s. Das Institut behandelt fach- und werkstoffübergreifend Impakt-, Schock- und Penetrations-phänomene in Experiment und Simulation.
Als Institut der Fraunhofer-Gesellschaft bildet Anwendung der Forschung und die enge Zusammenarbeit mit der Industrie dabei einen Schwerpunkt. Durch die gute Vernetzung mit anderen Forschungsinstituten ist das EMI national und international ein kompetenter Partner für die Wirtschaft.Die am EMI mit experimentellen, computergestützten und analytischen Methoden erarbeiteten Lösungen zielen auf eine verbesserte Sicherheit von Bauteilen und Strukturen unter dynamischen Belastungen ab. Durch die Nutzbarmachung neuester Forschungsergebnisse für technische Anwendungen wird deren Wirtschaftlichkeit bei gleichzeitiger Ressourcen-schonung gesteigert. Für die Gesellschaft erwachsen daraus optimierte Systeme in den Bereichen Verteidigung, Sicherheit, Raumfahrt und Verkehr.
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme, ISEMit 1300 Mitarbeitern ist das in Freiburg angesiedelte Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE das größte europäische Solarforschungsinstitut. Das Fraunhofer ISE setzt sich für ein nachhaltiges, wirtschaftliches, sicheres und sozial gerechtes Energieversorgungssystem ein. Es schafft technische Voraussetzungen für eine effiziente und umweltfreundliche Energieversorgung, sowohl in Industrie- als auch in Schwellen- und Entwicklungsländern.
Hierzu entwickelt das Institut Materialien, Komponenten, Systeme und Verfahren für Energieeffizienz, Energiegewinnung, Energieverteilung und Energiespeicherung. Das Institut ist Mitglied der Fraunhofer-Gesellschaft, der größten Organisation für angewandte Forschung in Europa.
Fraunhofer AcademyDie Fraunhofer Academy bündelt die Weiterbildungsangebote der Fraunhofer- Gesellschaft unter einem Dach. Neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung fließen unmittelbar in die Lehrinhalte ein. Dies garantiert einen einzigartigen Wissenstransfer aus der Fraunhofer-Forschung in die Unternehmen.
Die berufsbegleitenden Studiengänge, Zertifikatskurse und Seminare der Fraunhofer Academy richten sich an Fach- und Führungskräfte. Sie basieren auf den Forschungstätigkeiten der Fraunhofer-Institute in Kooperation mit ausgewählten und renommierten Partneruniversitäten und Partnerhochschulen.