Energiesystemtechnik
Teilprojektziele
Ziel des Teilprojekts "Energiesystemtechnik" ist die Entwicklung mehrerer zertifizierter, berufsbegleitend belegbarer und nachfrageorientiert gestalteter Weiterbildungsmodule im Blended-Learning-Format für den Themenbereich Energiesystemtechnik. Das Weiterbildungsangebot zielt darauf ab, mittels eines systemischen Ansatzes Kompetenzen in technischen und ökonomischen Fragen zu vermitteln, die vor dem Hintergrund der Energiewende im Bereich der Energieversorgung und Energiesystemtechnik entstehen.
Zielgruppen
- Absolventinnen und Absolventen mit einem MINT-Abschluss an einer Uni oder FH (mind. Bachelor)
- Meister, Techniker
- Berufsrückkehrer, Berufstätige, Bildungsausländer, Personen mit Familienpflichten
Mindestvoraussetzungen für eine Bewerbung:
- Bachelorabschluss in einem MINT-Studiengang oder
- staatlich geprüfter Techniker oder
- Meisterbrief / -diplom
- sowie mindestens 2 Jahre Berufserfahrung
Angebot / Pilotierung
Zertifikatsweiterbildungsangebot "Energiesystemtechnik"
Das Programm setzt sich aus folgenden Modulen zusammen
![]() |
Energiesystemanalyse |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Solarthemie (demnächst verfügbar) |
Projektteam / Kontakt
Dr. Thomas Schlegl
Projektleiter, Themenverantwortlicher Energiesystemanalyse
Jeanette Kristin Weichler M.Sc.
Konzeption, Koordination, Forschungsfragen
Dr. Niklas Hartmann
Themenverantwortlicher Energiesystemtechnik
Dr. Korbinian Kramer
Themenverantwortlicher Thermische Solarenergie
Charlotte Senkpiel M.Eng.
Themenverantwortliche Energiesystemanalyse
Dr. Bernhard Wille Haussmann
Themenverantwortlicher Intelligente Energienetze & Speicher im Intelligenten Netz
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg
Email: weiterbildung@ise.fraunhofer.de
Veröffentlichungen
Weiterbildungsangebote, Lehr- und Arbeitsmaterialien
- Kramer, K. & Weichler, J. K. (2017). Modulhandbuch CAS "Thermische Solarenergie - Industrie".
- Kramer, K. & Weichler, J. K. (2017). Modulhandbuch CAS "Thermische Solarenergie - Gebäude".
- Senkpiel, Ch. & Weichler, J. K. (2017). Modulhandbuch CAS "Energiesystemanalyse".
- Wille-Haussmann, B. & Weichler, J. K. (2017). Modulhandbuch CAS "Speicher im Intelligenten Netz".
- Wille-Haussmann, B. & Weichler, J. K. (2017). Modulhandbuch CAS "Intelligente Energienetze".
Arbeitspapiere, Berichte, Dokumentationen
-
Weichler, J. K. (2015). Szenarienbasiertes Lernen SBL – Motivation für die Entwicklung eines zielgruppenspezifischen Lehr-/Lernkonzepts. Freiburg i. Br.: DGWF Jahrestagung.
- Weichler, J. K. (2016). Drop-out im Blended-Learning: Maßnahmen zur Erhöhung der Motivation, Kommunikation und Interaktion von Teilnehmenden in der Weiterbildung. Utrecht: 15. Internationale ILIAS-Konferenz. Verfügbar unter: https://www.ilias-conference.org/2016/08SEP2016/NewStandardPlayer.html?plugin=HTML5, time 03:09:12 – 03:44:52 (Stand: 08.08.2017).
- Weichler, J. K. (2016). Heterogene Zielgruppen beraten. Interne Tagung Wettbewerb „Freiräume für Bildung – Offene Hochschulen“ - Erste Arbeitstagung der WB2.0 und der Förderprojekte Berlin.
-
Weichler, J. K. & Glaubitz M. (2016). Kommunikation und Interaktion stärken - ankommen, lernen, dabeibleiben - ILIAS im Student Life Cycle der wissenschaftlichen Weiterbildung. Utrecht: 15. Internationale ILIAS-Konferenz.
- Weichler, J. K., Hutz-Nierhoff, D. & Glaubitz, M. (2016). ILIAS im Student Lifecycle in der wissenschafltichen Weiterbildung. Utrecht: ILIAS Conference, 18.10.2016.
- Weichler, J. K. (2017). Hands-on-ILIAS: Peer-Feedback in der Weiterbildung. Freiburg: ILIAS Conference, 14.09.2017.
- Weichler, J. K. (2017). Evaluationsergebnisse der Pilotmodule der wissenschaftlichen Weiterbildung „Energiesystemtechnik“ des Fraunhofer ISE
- Weichler, J. K. (2017). Ergebnisse der Untersuchung des Einsatzes von Lernstrategien in der wissenschaftlichen Weiterbildung „Energiesystemtechnik“ des Fraunhofer ISE
Informationsmatrialien/ Selbstdarstellung
Weitere Informationen
http://www.academy.fraunhofer.de/de/energie_nachhaltigkeit/energiesystemtechnik.html